Bericht zur Jahreshauptversammlung 2018
AngelsportgemeinschaftEttlingen e. V. Jahreshauptversammlung
26.Januar 2018
„ Der Badener“ Sportgaststätte Ettlingen -Bruchhausen
Versammlungsleiter: 1. Vorstand Dirk Meier
Protokollführer: Schriftführer Egon Kleins
Die Tagesordnungspunkte waren alle mit der ergangenen schriftlichen Einladung vom 27.10.2017 angekündigt.
Die Versammlung wurde satzungsgemäß mit schriftl. Einladung am 27.10. 2017 einberufen.
Es waren 32 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, somit stand die Beschlussfähigkeit fest.
Anträge wurden keine gestellt.
Die Versammlung wurde nach Einhaltung einer Wartezeit von 15.00 Minuten um 20:15 Uhr vom Vorstand Dirk Meier eröffnet.
Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung durch den 1. Vorstand Dirk Meier
Der Vorstand begrüßte alle erschienen Mitglieder und Ehrenmitglieder. Es erfolgte die Vorverelgung des Tagesordnungspunktes 2, die Ehrung der Verstorbenen.
Dirk Meier warf dann einen Jahresrückblich auf die Vereinsereignisse des Jahrss 2017.
Besonders erwähnt und umrissen wurden die Aktionen:
Albputzen Ettlingen und BadHerrenalb
der sehr erfolgreiche Karfreitagfischverkauf
die nicht so erfolgreiche Vatertagshocketste
das An- und Abangeln
die Seeputzaktion Buchtzig
die Aktion Horbachpark – Monster, die uns sehr viel Stress und viel Zeit abverlangte
der Angelausflug nach Sessenheim
Buchtzigseebesatz
diverse Jugendveranstalltungen, wobei ein besonderes LOB an die Juggendabteilung für ihren hervorragenden Einsatz ausgesprochen wurde.
Die neu installierte Verwaltung hat ihr erstes Jahr hinter sich. Man musste sich reinfinden, zusammen raufen und aneinander gewöhnen. Es wurden nicht alle vorgenommen Ziele erreicht, doch die neue Verwaltung fand zusammen und entwickelte einen guten Teamgeist um die Belange des Vereins zu meistern
Bei dieser Gelegenheit wurde gleich der neue Gerätewart Werner Koller, nachdem er sich für das Amt zur Verfügung stellte und sich vorgestellt hatte, einstimmig gewählt.
Abstimmung: 32 Stimmen, keine Gegenstimme, keine Enthaltungen
Weiterhin erfolgte die Vorstellung des von der Verwaltung eingesetzten zweiten Gewässerwartes Christian Jung.
Auch Christian Jung hat sich der Hauptversammlung vorgestellt.
Dirk Meier übergab das Wort an Kassier Thomas Schleicher, es folgte,
Tagesordnungspunkt 3, Bericht des Kassenwartes
Thomas Schleicher unser Kassenwart gab einen nüchternen, klaren und profesionellen Bericht zur finanziellen Lage des Vereins.
Die Einahmen setzten sich im wesentlichen zusammen aus Mitgliedsbeiträgen, nicht geleisteten Arbeitsstunden und Einnahmen aus Festen. Die Ausgaben entstanden durch Pachten, Fischbesatzt und Ausgaben für die Feste. Die einzelnen Kassenstände etc. durch eine Anfrage bei unserem Kassenwart Thomas Schleicher abrufbar.Eine Frage zu diesm Bericht kam von unserem Mitglied Ekkehardt Stier. Er wollte wissen ob die Beträge brutto sind. Antwort Thomas Schleicher, vor Steuer.
Dirk Meier bedankte sich bei unserem Kassenwart und gab das Wort an Markus Glück.
Tagesordnungspunkt 4 Bericht der Kassenprüfer
Als Sprecher der beiden Kassenprüfer Markus Glück und Nicky Lauinger bescheinigte Markus Glück unserem Kassenwart eine hervorragende Arbeit und sprach ein großes Lob aus.
Tagesordnungspunkt 5 Bericht des Gewässerwartes
Gewässerwart Stefan Jantzen überbrachte einen durchweg positiven Bericht für 2017 in dem alle durchgeführten Aktionen erwähnt wurden.Wobei eine Punkt garnicht positiv war, auf den am Ende des Berichtes noch eingegangen wird.
Die Putzaktionen an den verschieden Vereinsgewässern verliefen durch die zahlreiche Mithilfe unserer Mitglieder alle sehr erfolgreich.Aufgefallen war hier bei der Putzaktion Alb Bad Herrenalb, dass hier eine starke Verschmutzung der Alb durch Kunstoffstücke,Teppichresten und anderen diversen Abfällen aufgefallen ist. In kürzester Zeit war der Anhänger voll. Ein Lob ging an die Stadt Ettlingen, welche auch bei kurzfristig angesetzten Putzaktionen an der Alb Ettlingen, immer sofort zur Mithilfe bei der Beseitigung der Abfälle bereit war. Bei den Elektrofischaktionen an der Alb durch das Landesfischreiamt in Karlsruhe wurde uns mehrfach bestätigt, dass nicht zuletz durch unseren Hege- und Pflegeeinsatz, die Alb ein Juwel ist, den es weiterhin zu schützen gilt. Ein Besatz ist momentan nicht geplant, die Population ist alles natürlicher Bestand.
Die Fangmenge unserer Mitglieder im Jahre 2017 setzt sich wie folgt zusammen:
Buchtzigsee 56kg
Alb 19kg
Alb Ettlingen 26kg
Hurtssee 29kg
Sehr erfreulich ist, dass unsere Mitglieder wieder gefallen am Hurstsee finden, was die Zunahme der Fangmenge deutlich zum Ausdruck bringt.
Negativ wie jedes Jahr, ist die Bereitschaft unsere Vereinsmitlieder die Fanglisten für das laufende Jahr bis spätestens zum 30.11des Jahrs abzugeben.
Stefan Jantzen appelierte mit Nachdruck das dieses unverständliche Verhalten unserer Mitglieder dringend abgestellt werden muss. Es sind hier Termine durch die Vorstandschaft gegenüber des Landesfischreiamtes einzuhalten.
Dirk Meier dankte unserem Gewässerwart Stefan Jantzen und übergab das Wort an Christian Gelder.
Tagesordnungspunkt 6 Bericht des Jugendwartes
Als Sprecher der Jugendwarte berichtete Christian Gelder über die vielfältigen Aktionen die mit der Jugend durchgeführt wurden
Am Anfang seines Berichtes erwähnte er besonders, dass beide unserer Jugendwarte
zur Quallifikation Ihrer Tätigkeit mit Schutzbefohlenen, ihrer Aufgaben entsprechende Kurse absolvieren müssen. Eine Grundvoraussetzung zur Jugendtätigkeit ist,ein absolut einwandfreies polizeilliches Führungszeugnis.
Unsere Jugendwarte betreuten im Jahr 2017 imsgesamt 19 Jugendliche, davon 12 mit erfolgreich abgelegter Fischerprüfung.
Auf das Jahr 2017 berechnet fand alle 4 Wochen eine durch die Jugendwarte geplante und betreute Veranstalltung mit Jugendlichen statt.
Besonderes hervorgehoben wurde:
ein Angeltag an der Alb
das Nachtangeln
und im Jahr 2017 auch eine Weihnachtsfeier.
Durch Spenden und Zuschüsse konnte auch so einiges an benötigten Gerätschaften für die Jugendlichen angeschafft werden.
Besonders geplant ist für das Jahr 2018 am Karfreitagsfischverkauf
ein Kaffee- und Kuchenstand.
Dirk Meier sprach einen besonderen Dank an unsere Jugendwarte aus, wünschte viel Erfolg für das Jahr 2018.
Es folgte der Bericht der Fischereiaufsicht
Tagesordnungspunkt 7 Bericht der Fischereiaufsich
Hier berichtete unser 2. Vorstand Dominik Clemens, dass für das Jahr 2018 vier bis fünf Fischereiaufseher neu bestellt wurden. Er verwies darauf, dass trotzdem jedes Mitglied das Recht und die Pflicht hat, auf unsere Gewässer und das Verhalten unserer Fischer zu achten.
Alle Mitglieder sollen dafür Sorge tragen, dass die Sauberkeit in unserer Hütte gewährleistet bleibt.
Unbedingt einzuhalten sind
den Restmüll immer mitzunehmen. Nicht leigen oder stehen lassen.
Haken und andere Angelutensilien vom Boden entfernen.
Keine Fische auf dem Tisch schuppen
Das Alugeschirr aus der Feuerstelle entfernen
Brennholz sollte auch Brennholz sein und keineHolzabfälle, bitte auf
Größe achten und Lack oder andere Rückstände
Es ist eine Feuerstelle und keine Entsorgungsstelle
Alle Mitglieder stimmten zu. Es wurde erwünscht, dass speziell die oben aufgeführten Punkte auf unsere Homepage gestellt werden.
Tagesordnungspunkt 8 Bericht des Vorstandes – Neuanschaffung Küche Vereinsheim
Zu diesem Punkt erläuterten unsere beiden Vorstände die Notwendigkeit einer Neuanschaffung der Küche im Vereinsheim und übergaben das Wort an unseren Gerätewart Werner Koller.
Werner Koller gab sodann eine detailierte Schilderung der Notwendigkeit ab und führte folgendee Punkte auf:
Küche muss den vorgeschriebenen Standard haben
Ausführung aus Edelstahl
Wände und Böden müssen gefliest sein
Planung und Einbau diverser notwendigen Elektrogeräten
Vorteile einer neuen Küche, wie zum Beispiel:
Zeitersparnis bei Festen
Nutzung der Mitglieder zu vereinsinternen Zusammenkünften
Jugendveranstalltungen
Er forderte alle anwesenden Mitglieder auf, sich bei den Arbeiten zur Verfügung zu stellen.
Die Vorstände schlugen einen geplanten Betrag in Höhe von 10.000,- Euro vor.
Hierauf entstand eine rege Diskussion unter den Mitgliedern.
Wobei das Ergebnis war, besser einen Betrag in Höhe von 15.000,- Euro für die Planung vorzusehen. Weiterhin soll ein Arbeitskreis „ Neue Küche „ gebildet werden .
Über den Betrag in Höhe von 15.000,- Euro erfolgte eine Abstimmung.
33 Stimmen dafür
1 Stimme dagegen
0 Enthaltungen
Vorstände bedanken sich für die rege Beteiligung und für die Abstimmung.
Tagesordnungspunkt 9 Entlastung der Vorstandes
Als Vertreter der Mitglieder beantragte Markus Glück die Entlastung der Vorstandschaft durch direkte Abstimmung.
32 Stimmen für die Entlastung
0 Stimmen dagegen
keine Enthaltungen.
Somit war die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig angenommen.
Tagesordnungspunkt 10 Ehrungen
Durch unseren zweiten Vorstand Dominic Clemens wurden folgend aufgeführte Mitglieder geehrt:
Attila Arendt und Uwe Sauter für 15 Jahre Mitgliedschaft
Ulf Hickel 20 Jahre
Klaus Wegmann 30 Jahre
Regina Wegmann 30 Jahre
Günter Meyer 30 Jahre
Haral Meyer 30 Jahre
Jürgen Meyer 30 Jahre
Adam Kaiser 35 Jahre
Friedhelm Sog 35 Jahre
Geehrt für die geleistete Arbeitstunden wurde die gesamte Jugendabteilung mit 63 geleisteten Arbeitstunden. Hier ging ein besonderes Lob an den Jugendlichen Stier mit 15 Stunden.
Die Vorstandschaft richtet als Dankeschön ein besonderes Event für die Jugend aus.
Auch unter den Rentnern waren einige zu ehren für die freiwillig geleisteten Arbeitsstunden. Besonder erwähnt wurden hier die Mitglieder
Gernot Ungemach
Jürgen Sczeponik
Ganz besonders Helfried Tiefenthäler für 19 geleistete Arbeitsstunden, der als Dankeschönen einen großen Presentkorb überreicht bekam
Die meisten Arbeitsstunden leistete unser Mitglied Penski mit 26 Stunden, der ebenfalls einen Korb mit Leckereien überreicht bekam (allerdings im Nachgang, der er wie sehr viel andere zu Ehrenden, leider nicht anwesend waren).
An alle nochmals einen besonderen Dank.
Tagesordnungspunkt 11 Sonstiges
Da keine Anträge gestellt waren, wurden sogleich Punkte zur Diskussion gestellt, welche aufgrund der Versammlung aufkamen.
Es wurde über die Planung eines zweiten Festets nebn dem Karfreitagfischverkauf diskutiert. Geplant ist eine Teilnahme an dem Dorffest in Bruchhausen. Diese Veranstalltung findet alle 2 Jahre statt. Unsere erste Teilnahme ist für 2019 geplant.
Angedacht ist eine Veranstalltung im Wechsel mit dem Dorffest, konkrete Vorschläge sind noch nicht erfolgt.
Ein weitere Punkt war die Zufahrt unteres Tor.
Hier konnte die Vorstandschaft mitteilen, dass in Verbindung mit der Stadt Ettlingen Planungen vorhanden sind. Im Besonderen ist vorgesehen ein absolutes Parkverbot vor der Zufahrt zu beschildern. Mit der Berechtigung zum Abschleppen.
Eine Bojenkette an unseren Booten wird installiert werden. Hier sind die Vorbereitungen soweit fortgeschritten und der Termin Stadt Ettlingen und Vorstandschaft, ist bereits vereinbart.
Zum Karfreitagsfischverkauf soll ein neuer Räucherofen in Eigenarbeit gebaut werden.
Aufgrund der Situation werden wir max 150 Vorbestellungen für geräucherte Forellen am Karfreitag annehmen.
Unsere Vorstände sprachen bei diesem Punkt auch ein großes Lob und Dankeschön an das Team Räucherforellen aus.
Mit einem Dank an die Mitglieder für das zahlreiche Erscheinen und die rege Teilnahme,beendete unser Vorstand Dirk Meier die Versammlung um 21:45 Uh
Egon Kleins Schriftführer ASG-Ettlingen.